Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude
Betriebsdokumentation zur rechtlichen Absicherung
Obwohl die allgemeine Verkehrssicherungspflicht gesetzlich in Österreich nicht explizit festgehalten ist, stellt eine Aussage des Obersten Gerichtshof aus dem Jahr 2012 ganz klar: Die allgemeine [...]
→ Hier weiterlesenLegionellen lieben heiße Sommertage
Tagsüber brütende Hitze und nur unmerkliche Abkühlung in der Nacht: Vielen Menschen machen diese Sommertemperaturen zu schaffen. Nicht so allerdings den unerwünschten Bewohnern unserer [...]
→ Hier weiterlesenKeine Schweinerei mit dem Trinkwasser
Trinkwasserinstallationen in landwirtschaftlichen Betrieben
Das Thema Hygiene gewinnt bei Trinkwasserinstallationen landwirtschaftlicher Betriebe zunehmend an Bedeutung. In diesem Gastbeitrag erklärt der Sachverständige und Trinkwasserexperte Arnd Bürschgens, [...]
→ Hier weiterlesenWichtiges Normenupdate
Neufassung der ÖNORM B 2531
Die technischen Regeln für Trinkwasserinstallationen in Österreich sind durch die fünf Teile der ÖNORM EN 806 sowie die nationale Ergänzungsnorm ÖNORM B 2531 festgelegt. Die Neufassung der [...]
→ Hier weiterlesenBetrieb, Dokumentation und Instandhaltung
Müssen die Vorgaben der ÖNORM B 5019, ÖNORM B 1300 und ÖNORM B 1301 eingehalten werden?
Sind diese Normen gesetzlich verpflichtend? Auch die allgemeine Verkehrssicherungspflicht ist in Österreich gesetzlich nicht explizit festgehalten, aber seit Jahrzehnten durch alle Instanzen [...]
→ Hier weiterlesen