3. August 2021

Trinkwasserhygiene in Krankenhäuser: Sicherheit geht vor!

 

   

Infektionsverhütung ist eine der Kernaufgaben der Hygieneteams in Krankenhäusern. Doch diese sorgen nicht nur für Patientensicherheit, auch Ärzte und Krankenhausbetreiber profitieren von ihrer Arbeit, denn Komplikationen durch nosokomiale Infektionen werden durch ihre Arbeit präventiv vermieden. Damit legen die Hygieneteams den Grundstein für eine rasche Genesung der Patienten und schaffen die Basis für einen wirtschaftlichen und rechtssicheren Betrieb der Krankenhäuser selbst.

Nicht nur für die Patienten, auch für die Mitarbeiter und Betreiber der Krankenhäuser sind kurze Behandlungszeiten und rechtssicherer Betrieb wesentliche Aspekte. Ein technisches Risiko, das dem entgegenwirken kann, sind mikrobiell kontaminierte Trinkwasser-Installationen, die zum Übertragungsmedium für Krankheitserreger werden können. Besonderes Augenmerkt in Krankenhäusern gilt den Legionellen und Pseudomonaden, denn beide können bei immungeschwächten Patienten lebensbedrohliche Erkrankungen auslösen. Die Ursache für den mikrobiellen Befall findet sich meist in der Hausinstallation der medizinischen Einrichtung. Häufige Schwachpunkte sind selten oder unzureichend genutzte Bereiche mit stagnierendem Wasser und Installationsabschnitte mit für die Bakterien günstigen Wachstumstemperaturen. Ein gutes Werkzeug, um mögliche Gefahren präventiv zu erkennen und das von ihnen ausgehende Risiko zu bewerten, ist der Wassersicherheitsplan. Durch das Festlegen von Kontrollpunkten und Maßnahmen zur Risikobeherrschung hilft er, selbst bei komplexen Trinkwasser-Installationen in Krankenhäusern sicheres Trinkwasser bereit zu stellen.

Allerdings ermöglicht die Anlagenkomplexität in Krankenhäusern meist kein einfaches manuelles Eingreifen im Bedarfsfall. Smarte Technologien sind in der Lage zu helfen und den Alltag erheblich zu erleichtern. Werden sie sinnvoll eingesetzt, schaffen sie größtmögliche Sicherheit und erlauben es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, während die Routinetätigkeiten von den digitalen Helfern übernommen werden. Sie überwachen die Temperaturen an repräsentativen Stellen im Verteilsystem und erfassen die Nutzungsfrequenz. Denn zur Wahrung der Trinkwasserhygiene ist es wichtig, längere Stagnationszeiten zu vermeiden und die Temperaturgrenzen für Kalt- und Warmwasser einzuhalten. Nutzungsfrequenz und Temperatur sind somit zwei essenzielle, beim Risikomanagement zu berücksichtigende Parameter, die sich mitunter auch rasch ändern können. Wichtig ist es, auf smarte Systeme mit dezentraler Intelligenz zu achten, denn diese arbeiten unabhängig von einem Server auch dann, wenn die zentrale Infrastruktur einmal ausfallen sollte.

Aber smarte Helfer können mehr: Reicht die Nutzung für den Wasseraustausch in der Hausinstallation einmal nicht aus, können die smarten Helfer automatisch für die erforderliche Spülung sorgen. Durch eine bedarfsgerechte Freispülung werden bestehende Auslässe im Nu zusätzlich zu ihrer üblichen Funktion zu einer Spülstation, die bei unzureichender Nutzung das Stagnationswasser am Point-of-Use ausspült und so auch die letzten Meter bis zu den Entnahmestellen hygienisch unbedenklich hält. Bei ausreichender Entnahme hingegen erfolgt keine zusätzliche Spülung. Dadurch, dass bei manuellen Spülungen durch das Personal die tatsächlichen Entnahmen nicht erfasst werden können, sind diese schon aus ökonomischen Gesichtspunkten nicht mehr zeitgemäß. Hinzu kommt, dass sich unterlassene Spülungen aufgrund von Unachtsamkeit, Feiertagen, Krankheit oder Urlauben organisatorisch nur schwer verhindern lassen.

Sicherheit geht vor!

Fazit: In Krankenhäusern geht Sicherheit vor! Präventives Risikomanagement vermeidet Komplikationen und verkürzt den Heilungsverlauf. Der Wassersicherheitsplan leistet dabei Unterstützung: Eine klare Definition der Schnittstellen und Verantwortungen vermeidet organisatorische Schwächen und die daraus resultierende Organisationshaftung. Die präventiv erstellten Korrekturmaßnahmen ermöglichen bei einer tatsächlich eintretenden Gefährdung ein schnelles und sicheres Gegensteuern.

 

Autor
Martin Taschl

Martin Taschl

Generalsekretär

FORUM Wasserhygiene

 

   

Unsere Starken Partner
in Sachen Trinkwasserqualität:
Das FORUM Wasserhygiene Informationsservice

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden!
Füllen Sie dazu bitte das Formular aus.

Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr erreichen Sie uns auch telefonisch unter +43 (664) 600 84 611.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

footer-kontakt

footer-kontakt-seite