Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude
Der Einfluss von Home-Office auf die Trinkwasserhygiene
Durch den Lockdown als Maßnahme gegen die weitere Verbreitung des Corona-Virus im März 2020 wurde beinahe über Nacht in vielen Betrieben Home-Office eingeführt. Als Folge davon sind zahlreiche Bürogebäude mit deutlich weniger Mitarbeitern belegt als üblich.
Hier weiterlesenNeue EU-Trinkwasserrichtlinie wurde veröffentlicht
Mitte Dezember passierte die neue EU-Trinkwasserrichtlinie ihre letzte Hürde – sie wurde vom Parlament bestätigt und am 16. Dezember 2020 veröffentlicht. Alle Mitgliedsstaaten sind nun angehalten, die neue Richtlinie bis zum 12. Jänner 2023 in nationales Recht umzusetzen.
Hier weiterlesenBetreiber sind für die Hausinstallationen voll umfänglich verantwortlich
Über drei Viertel der Österreicher vertrauen auf die Qualität des Leitungswassers zuhause und trinken es gerne. Leider wissen viele aber nicht, dass es in der Hausinstallation verderben und zum Gesundheitsrisiko werden kann.
Hier weiterlesenSmarte Technologien in der Hausinstallation
Wen interessiert schon die Hausinstallation? Wichtig ist „nur“, dass alles einwandfrei funktioniert. Auf die notwendige Instandhaltung wird häufig vergessen. Auch die Objektsicherheitsprüfung ist ein wichtiger Aspekt. Erschwerend dazu kommt, dass zu diesen Prüfungen oftmals auch externe Experten und Sachverständige hinzugezogen werden müssen. Ein Unterfangen also, das umfassende Planung und ein gutes Terminmanagement erfordert. Werden wichtige Inspektions- oder [...]
Hier weiterlesenEU plant Risikobewertung der Hausinstallationen
Im Herbst 2018 hat das Europäische Parlament den Vorschlag zur Neufassung der EU-Trinkwasserrichtlinie weitestgehend angenommen und für weitere Verhandlungen mit dem Rat an den zuständigen Ausschuss verwiesen. Da einige Mitgliedsstaaten – unter ihnen auch Österreich – den Entwurf nicht mittragen wollten, wurde in der Zwischenzeit wurde intensiv weiterverhandelt. Nach inoffiziellen Informationen aus Brüssel ist der Abschluss nun zum Greifen nah.
Hier weiterlesenBetriebsdokumentation zur rechtlichen Absicherung
Obwohl die allgemeine Verkehrssicherungspflicht gesetzlich in Österreich nicht explizit festgehalten ist, stellt eine Aussage des Obersten Gerichtshof aus dem Jahr 2012 ganz klar: Die allgemeine Verkehrssicherungspflicht verlangt umfassende Sicherungsmaßnahmen. Jeder Verkehrssicherungspflichtige muss seine Anlage in verkehrssicherem und gefahrlosem Zustand erhalten.
Hier weiterlesenLegionellen lieben heiße Sommertage
Tagsüber brütende Hitze und nur unmerkliche Abkühlung in der Nacht: Vielen Menschen machen diese Sommertemperaturen zu schaffen. Nicht so allerdings den unerwünschten Bewohnern unserer Trinkwasser-Installationen, denn Legionellen & Co. fühlen sich bei Temperaturen um die 30 °C besonders wohl.
Hier weiterlesenKeine Schweinerei mit dem Trinkwasser
Das Thema Hygiene gewinnt bei Trinkwasserinstallationen landwirtschaftlicher Betriebe zunehmend an Bedeutung. In diesem Gastbeitrag erklärt der Sachverständige und Trinkwasserexperte Arnd Bürschgens, was beim Anschluss von Viehtränken zu beachten ist.
Hier weiterlesen
Wichtiges Normenupdate
Die technischen Regeln für Trinkwasserinstallationen in Österreich sind durch die fünf Teile der ÖNORM EN 806 sowie die nationale Ergänzungsnorm ÖNORM B 2531 festgelegt. Die Neufassung der Ergänzungsnorm wurde am 15. April 2019 veröffentlicht und ersetzt nicht nur die Vorgängerausgabe aus dem Jahr 2012, sondern auch einige andere Normen. Damit soll es für die Anwender einfacher werden, da sie sich ab sofort nur mehr auf wenige Dokumente beschränken können.
Hier weiterlesenBetrieb, Dokumentation und Instandhaltung
Sind diese Normen gesetzlich verpflichtend? Auch die allgemeine Verkehrssicherungspflicht ist in Österreich gesetzlich nicht explizit festgehalten, aber seit Jahrzehnten durch alle Instanzen ausverhandelt.
So stellt der Obersten Gerichtshof unmissverständlich fest: Jeder muss seine Anlage in verkehrssicherem und gefahrlosem Zustand erhalten und befugte Benützer vor erkennbaren Gefahren schützen. Bei Trinkwasser-Installationen kann der verkehrssichere und gefahrlose Zustand [...]
Hier weiterlesenDas FORUM Wasserhygiene Informationsservice
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden!
Füllen Sie dazu bitte das Formular aus.
Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr erreichen Sie uns auch telefonisch unter +43 (664) 600 84 611.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!